Unsere expertise

Unternehmensrestrukturierung und -sanierung: maßgeschneiderte Begleitung für Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten

 

Unsere deutsch-französische Anwaltskanzlei unterstützt Unternehmen, Gläubiger und Investoren bei der Bewältigung finanzieller Krisen, bei Restrukturierungen sowie bei gerichtlichen Insolvenzverfahren – in Frankreich, Deutschland und international.

Mit einem interdisziplinären Team, das französisches, deutsches und europäisches Recht beherrscht, begleiten unsere Anwälte sämtliche Etappen des Prozesses – von der Prävention bis hin zur gerichtlichen oder außergerichtlichen Sanierung.

Wir stellen unsere Expertise sowohl Unternehmen in der Krise als auch betroffenen Vertragspartnern zur Verfügung – national und grenzüberschreitend. Dadurch können unsere Anwälte für Restructuring und Insolvenzrecht die Interessen Ihres Unternehmens schützen, indem sie rechtliche und finanzielle Risiken frühzeitig aufdecken.

About image 2

Wie lassen sich finanzielle Schwierigkeiten eines Unternehmens in Frankreich frühzeitig erkennen und effizient bewältigen?

Sobald ein Unternehmen Anzeichen finanzieller Schwäche zeigt, ist eine strategische Analyse entscheidend, um geeignete Restrukturierungsmaßnahmen zu identifizieren oder – falls erforderlich – präventive Sanierungsmaßnahmen (Ernennung eines Krisenmanagers, Vergleichsverfahren, gerichtliches Sanierungsverfahren) in einem geschützten und vertraulichen Rahmen einzuleiten.

Nach erfolgtem Eintritt der Zahlungsunfähigkeit ist rasches Handeln erforderlich, um den Geschäftsbetrieb zu sichern, Arbeitsplätze zu erhalten und das Vermögen der Geschäftsleitung zu schützen. Die gerichtlichen Insolvenzverfahren (Sanierungsverfahren, Insolvenzverfahren mit Fortführung der Geschäftstätigkeit, Insolvenzverfahren mit Liquidation) bieten einen strukturierten rechtlichen Rahmen zur Fortführung oder – falls nötig – zur Veräußerung oder Liquidation des Unternehmens.

Unsere Anwälte für Insolvenzrecht begleiten französische, deutsche und internationale Unternehmen in enger Abstimmung mit Gerichten und Verfahrensorganen, um deren Interessen zu wahren und ihre Chancen auf einen erfolgreichen Neustart zu maximieren.

  • Wann sollte eine Unternehmensrestrukturierung in Betracht gezogen werden?

    Inhalte erweitern
  • Wie funktioniert eine Maßnahme zur Ernennung eines Krisenmanagers oder ein Vergleichsverfahren?

    Inhalte erweitern
  • Welche rechtlichen Instrumente gibt es, um ein gerichtliches Insolvenzverfahren zu vermeiden?

    Inhalte erweitern
  • Wann muss ein gerichtliches Insolvenzverfahren für ein Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten eingeleitet werden?

    Inhalte erweitern

Haben Sie eine sonstige Frage?

Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.

Benötigen Sie eine persönliche Beratung?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein Mitglied unseres Teams wird Sie in Kürze zurückrufen, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren Verfahren zu unterstützen.

Wie lassen sich finanzielle Schwierigkeiten eines Unternehmens in Deutschland frühzeitig erkennen und effizient bewältigen?

Bei sinkender Rentabilität, Liquiditätsengpässen oder Vertrauensverlust von Finanzierungspartnern müssen Unternehmen in Deutschland schnell reagieren. Durch eine sorgfältig vorbereitete Restrukturierung kann die Einleitung eines gerichtlichen Insolvenzverfahrens häufig vermieden und das Unternehmen dauerhaft stabilisiert werden.

Unsere Anwälte für Insolvenzrecht begleiten französische und deutsche Unternehmen sowie internationale Unternehmensgruppen bei der rechtlichen Analyse ihrer finanziellen Situation und bei der Umsetzung geeigneter Lösungen – stets im konstruktiven Dialog mit Gerichten und Gläubigern.

  • Wann sollte eine Unternehmensrestrukturierung in Betracht gezogen werden?

    Inhalte erweitern
  • Welche Alternativen gibt es zum gerichtlichen Insolvenzverfahren in Deutschland?

    Inhalte erweitern
  • Wann ist die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Deutschland zu beantragen?

    Inhalte erweitern
  • Welche Verfahrensmöglichkeiten bestehen im Rahmen eines Insolvenzverfahrens in Deutschland?

    Inhalte erweitern

Haben Sie eine sonstige Frage?

Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.

Benötigen Sie eine persönliche Beratung?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein Mitglied unseres Teams wird Sie in Kürze zurückrufen, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren Verfahren zu unterstützen.

Welche Unterschiede bestehen in Frankreich zwischen dem gerichtlichen Sanierungsverfahren sowie dem gerichtlichen Insolvenzverfahren mit bzw. Fortführung der Geschäftstätigkeit (Liquidationsverfahren)?

Sämtliche Verfahren sollen Unternehmen in der Krise bei der Sanierung (vor Eintritt der Zahlungsunfähigkeit) oder im Falle einer Insolvenz bei der Fortsetzung bzw. bei der geordneten Beendigung der Geschäftstätigkeit unterstützen. Ein klares Verständnis zur besseren Unterscheidung dieser Verfahren hilft, frühzeitig geeignete Lösungen zu identifizieren.

Unsere Anwälte für Insolvenzrecht beraten Sie ab den ersten Anzeichen finanzieller Probleme und helfen Ihnen bei der Wahl und Umsetzung des passenden Verfahrens.

  • Was ist ein gerichtliches Sanierungsverfahren (procédure de sauvegarde)?

    Inhalte erweitern
  • Was bezweckt das gerichtliche Insolvenzverfahren mit Fortführung der Geschäftstätigkeit (procédure de redressement judiciaire)?

    Inhalte erweitern
  • Was geschieht bei einem gerichtlichen Insolvenzverfahren mit Liquidation (procédure de liquidation judiciaire)?

    Inhalte erweitern
  • Wie entscheidet man zwischen dem gerichtlichen Sanierungsverfahren sowie dem gerichtlichen Insolvenzverfahren mit bzw. ohne Fortführung der Geschäftstätigkeit?

    Inhalte erweitern

Haben Sie eine sonstige Frage?

Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.

Benötigen Sie eine persönliche Beratung?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein Mitglied unseres Teams wird Sie in Kürze zurückrufen, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren Verfahren zu unterstützen.

Worin besteht in Deutschland der Unterschied zwischen einem vorläufigen und dem endgültigen Insolvenzverfahren in Deutschland?

In Deutschland gliedert sich das Insolvenzverfahren in mehrere aufeinanderfolgende Phasen. Die erste Phase dient der sorgfältigen Analyse der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens. Die Unterscheidung zwischen vorläufigem Insolvenzverfahren und endgültigem Insolvenzverfahren ist dabei wesentlich, da sie den Umfang der gerichtlichen Kontrolle, die Handlungsspielräume der Geschäftsleitung und den Schutz der Gläubigerinteressen bestimmt.

  • Was ist ein vorläufiges Insolvenzverfahren?

    Inhalte erweitern
  • Was ist ein endgültiges Insolvenzverfahren?

    Inhalte erweitern
  • Wie lange dauert ein vorläufiges Insolvenzverfahren?

    Inhalte erweitern
  • Warum ist eine rechtliche Unterstützung bereits in der vorläufigen Phase wichtig?

    Inhalte erweitern

Haben Sie eine sonstige Frage?

Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.

Benötigen Sie eine persönliche Beratung?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein Mitglied unseres Teams wird Sie in Kürze zurückrufen, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren Verfahren zu unterstützen.

Wie können Gläubiger ihre Rechte in einem gerichtlichen Insolvenzverfahren sichern?

Sobald ein Geschäftspartner ein gerichtliches Insolvenzverfahren eröffnet, ist rasches Handeln erforderlich, um die eigenen Rechte zu sichern und rechtliche bzw. finanzielle Nachteile zu vermeiden.. Die Forderungsanmeldung, die Geltendmachung von Eigentumsvorbehalten sowie Aus- bzw. Absonderungsrechgten oder die Sicherung laufender Verträge erfordern eine fundierte rechtliche Expertise.

Unsere Anwälte beraten und begleiten französische, deutsche und ausländische Gläubiger in allen Phasen des Verfahrens: von der Forderungsanmeldung, im Austausch mit den Verfahrensorganen (Insolvenzverwalter, Gläubigervertreter) bis zur Durchführung geeigneter Maßnahmen zur Durchsetzung von Rechten und zur Sicherung laufender Geschäftsbeziehungen.

  • Wie meldet man eine Forderung in einem Insolvenzverfahren an?

    Inhalte erweitern
  • Wie macht man einen Eigentumsvorbehalt geltend?

    Inhalte erweitern
  • Wie sichert man laufende Verträge mit einem insolventen Unternehmen?

    Inhalte erweitern

Haben Sie eine sonstige Frage?

Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.

Benötigen Sie eine persönliche Beratung?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein Mitglied unseres Teams wird Sie in Kürze zurückrufen, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren Verfahren zu unterstützen.

Wie lässt sich eine Fusion, ein Erwerb von Anteilen oder ein Erwerb von Vermögenswerten eines Unternehmens in der Krise rechtlich absichern?

Der Erwerb eines finanziell angeschlagenen Unternehmens kann eine strategische Chance sein. Dies gilt aber nur unter der Vorraussetzung, dass die rechtlichen, finanziellen und sozialen Herausforderungen beherrscht werden. Eine strukturierte und strategisch optimierte Herangehensweise ist entscheidend für den Erfolg jeder Transaktion.

Unsere Anwälte unterstützen französische, deutsche und ausländische Erwerber bei der Suche geeigneter Zielunternehmen (Targets), der rechtlichen und finanziellen Strukturierung der Transaktion, der Risikominimierung und der Begleitung der Post-Merger-Integration.

  • Ist der Erwerb eines finanziell angeschlagenen Unternehmens (vor Eintritt einer Zahlungsunfähigkeit) möglich?

    Inhalte erweitern
  • Welche rechtlichen Risiken bestehen beim Erwerb im Rahmen eines Insolvenzverfahrens?

    Inhalte erweitern
  • Wie organisiert man die Integration nach einer Übernahme in der Krise?

    Inhalte erweitern

Haben Sie eine sonstige Frage?

Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.

Benötigen Sie eine persönliche Beratung?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein Mitglied unseres Teams wird Sie in Kürze zurückrufen, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren Verfahren zu unterstützen.

Wie lässt sich das Personalmanagement bei einer Unternehmensrestrukturierung rechtlich absichern?

Die Absicherung des Personalmanagements bei einer Unternehmensumstrukturierung ist entscheidend, um rechtliche, soziale und betriebliche Risiken zu minimieren. Dies erfordert eine sorgfältige Planung der Auswirkungen auf die Beschäftigten, die strikte Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorgaben (insbesondere bei betriebsbedingten Kündigungen, der Anhörung von Betriebsräten und der Durchführung von Sozialplänen) sowie eine transparente Kommunikation. Ein rechtlich fundiertes HR-Konzept sichert den Erfolg der Umstrukturierung und beugt Konflikten vor. Unsere Fachanwälte für Arbeitsrecht beraten und begleiten Sie umfassend während des gesamten Restrukturierungsprozesses.

  • Welche sozialen Aspekte sind bei einer Restrukturierung zu beachten?

    Inhalte erweitern
  • Wie wird ein Sozialplan bei betriebsbedingten Kündigungen erstellt?

    Inhalte erweitern
  • Welche Pflichten bestehen gegenüber den Arbeitnehmervertretungen?

    Inhalte erweitern

Haben Sie eine sonstige Frage?

Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.

Benötigen Sie eine persönliche Beratung?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein Mitglied unseres Teams wird Sie in Kürze zurückrufen, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren Verfahren zu unterstützen.

Wie gelingt eine internationale oder grenzüberschreitende Unternehmensrestrukturierung?

Eine erfolgreiche internationale oder grenzüberschreitende Unternehmensrestrukturierung erfordert eine sorgfältige rechtliche und strategische Abstimmung auf mehreren Ebenen. Entscheidend ist die frühzeitige Berücksichtigung nationaler Unterschiede im Arbeits-, Steuer- und Handelsrecht, die Einhaltung der Mitwirkungsrechte von Arbeitnehmervertretungen sowie die rechtssichere Gestaltung von Betriebsverlagerungen und Personaltransfers. Ein globaler Ansatz in Verbindung mit lokaler Expertise ist unerlässlich, um Risiken zu minimieren und die Einhaltung aller Vorschriften zu gewährleisten. 

Unsere Anwälte beraten und begleiten Sie in jeder Phase Ihrer internationalen Restrukturierung.

  • Wie verläuft ein grenzüberschreitendes Insolvenzverfahren?

    Inhalte erweitern
  • Welche Pflichten bestehen bei einer Zweigniederlassung in einem anderen Land?

    Inhalte erweitern
  • Ist die zentrale Restrukturierung bei der Insolvenz von internationalen Konzernen möglich?

    Inhalte erweitern

Haben Sie eine sonstige Frage?

Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.

Benötigen Sie eine persönliche Beratung?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein Mitglied unseres Teams wird Sie in Kürze zurückrufen, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren Verfahren zu unterstützen.

Wie lassen sich in Frankreich effiziente Unternehmensleitung und Haftungsvermeidung in der Unternehmenskrise rechtlich steuern bzw. gestalten?

In Zeiten finanzieller Schwierigkeiten können strategische Entscheidungen der Geschäftsführung und der Organe der Unternehmensleitung haftungsrechtliche Konsequenzen haben. Eine reaktive, strukturierte und rechtlich abgesicherte Unternehmensleitung ist unerlässlich, um Risiken vorzubeugen und die Zukunft des Unternehmens zu sichern. Sobald ein gerichtliches Verfahren eröffent worden ist  (gerichtliches Sanierungsverfahren, gerichtliches Insolvenzverfahren mit Fortführung der Geschäftstätigkeit, gerichtliches Insolvenzverfahren mit Liquidation), muss geprüft werden, welche Befugnisse die Geschäftsführung ggf. noch hat und wie die Kommunikation mit den Verfahrensorganen (Insolvenzverwalter und Gläubigervertreter) erfolgen muss.

Unsere Experten für Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht unterstützen Sie bei der Organisation der Unternehmensleitung, bei strategischen Entscheidungen sowie bei der Umsetzung von Strategien zur Haftungsvermeidung bzw. -minimierung  und dem Schutz der Geschäftsleitungsorgane.

  • Wie haftet die Geschäftsleitung in der Unternehmenskrise?

    Inhalte erweitern
  • Welche Auswirkung hat die Krise auf die Unternehmensleitung?

    Inhalte erweitern
  • Welche Risiken bestehen bei einer unzureichenden Unternehmensleitung?

    Inhalte erweitern
  • Welche Rolle spielen Gesellschafter und Aktionäre bei der Restrukturierung?

    Inhalte erweitern

Haben Sie eine sonstige Frage?

Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.

Benötigen Sie eine persönliche Beratung?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein Mitglied unseres Teams wird Sie in Kürze zurückrufen, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren Verfahren zu unterstützen.

Wie lassen sich in Deutschland effiziente Unternehmensleitung und Haftungsvermeidung in der Unternehmenskrise rechtlich steuern bzw. gestalten?

In wirtschaftlichen Krisenzeiten sowie insbesondere nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, die Unternehmensführung weiterhin aufrechtzuerhalten und zugleich sämtliche gesetzlichen Pflichten zu erfüllen. Der Übergang von einer regulären zu einer krisenspezifischen Governance-Strategie erfordert dabei einen tiefgreifenden Wandel in der Führungs- und Entscheidungsstruktur.

Unsere Experten für Gesellschafts- und Insolvenzrecht begleiten Sie bei der rechtssicheren Organisation der Unternehmensführung, der strategischen Entscheidungsfindung, der Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten und der Absicherung der Geschäftsleitung.

  • Welche Auswirkung hat die Krise auf die Unternehmensführung?

    Inhalte erweitern
  • Wie haftet die Geschäftsleitung in der Unternehmenskrise?

    Inhalte erweitern
  • Welche Verantwortung hat die Geschäftsleitung gegenüber den Mitarbeitern?

    Inhalte erweitern

Haben Sie eine sonstige Frage?

Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.

Benötigen Sie eine persönliche Beratung?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein Mitglied unseres Teams wird Sie in Kürze zurückrufen, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren Verfahren zu unterstützen.

Ihre konkrete Fragestellung ist nicht dabei? Wir stehen Ihnen jederzeit für eine persönliche Beratung zur Verfügung.