Unsere expertise

Erstellung und Verhandlung von Handelsverträgen und Dienstleistungsverträgen

 

Produkte und Dienstleistungen sind das zentrale Asset eines jeden Unternehmens.

Unsere Experten von abci Avocats | Rechtsanwälte unterstützen Sie mit maßgeschneiderter rechtlicher Beratung in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Einkauf & Investition, Vertrieb & Export sowie bei Fragen des Wettbewerbsrechts, Produkthaftungsrechts und E-Commerce.

Mit ihrer langjährigen Erfahrung können unsere Rechtsanwälte Sie umfassend bei der Erstellung, Verhandlung und Prüfung von B2B-Verträgen, allgemeinen Verkaufsbedingungen, Vertriebsrahmenvereinbarungen und anderen geschäftsrelevanten Vertragstypen unterstützen – und das in deutscher, französischer sowie englischer Sprache.

Wie sichert man Geschäftsbeziehungen rechtlich ab?

Rechtssicherheit ist das Fundament jeder stabilen Geschäftsbeziehung. Sie schützt nicht nur vor rechtlichen Auseinandersetzungen, sondern schafft auch Vertrauen und Verlässlichkeit im Umgang mit Geschäftspartnern. Ob bei der Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten oder Dienstleistern – klare rechtliche Rahmenbedingungen geben Orientierung und Sicherheit. Unsere international ausgerichtete Wirtschaftskanzlei begleitet Unternehmen dabei, ihre geschäftlichen Abläufe juristisch abzusichern und ihre Interessen nachhaltig zu schützen – präventiv, lösungsorientiert und grenzüberschreitend.

  • Wie formuliert man rechtssichere Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)?

    Inhalte erweitern
  • Wie sichert man seine Dienstleistungsverträge rechtlich ab?

    Inhalte erweitern
  • Welche rechtlichen Anforderungen gelten für Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen?

    Inhalte erweitern

Haben Sie eine sonstige Frage?

Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.

Benötigen Sie eine persönliche Beratung?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein Mitglied unseres Teams wird Sie in Kürze zurückrufen, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren Verfahren zu unterstützen.

Wie erschließt man neue Märkte und sichert globale Handelsprozesse ab?

Der Aufbau und die Steuerung internationaler Vertriebs- und Lieferstrukturen erfordern nicht nur strategisches Denken, sondern auch fundierte Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen – insbesondere im deutsch-französischen Wirtschaftsraum. Ob beim Eintritt in den französischen oder deutschen Markt, bei der Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern oder bei der Gestaltung von Import-/Exportprozessen: Unternehmen müssen rechtliche, kulturelle und logistische Herausforderungen meistern. Unsere Anwälte für internationales Vertrags- und Vertriebsrecht begleiten Sie beim Aufbau und der rechtssicheren Ausgestaltung Ihrer Vertriebs- und Lieferkettenstrukturen – mit besonderer Expertise im deutsch-französischen Handelsverkehr und einem weitreichenden Verständnis für grenzüberschreitende Geschäftsprozesse.

  • Wie baut man ein Vertriebsnetz in Frankreich oder Deutschland auf?

    Inhalte erweitern
  • Worin bestehen die grundsätzlichen Unterschiede zwischen dem Einsatz eines Handelsvertreters und eines Vertriebshändlers?

    Inhalte erweitern
  • Wie sichert man seine Lieferkette im internationalen Handel ab?

    Inhalte erweitern
  • Warum sollten Import- und Exportverträgen stets nach dem vereinheitlichte UN-Kaufrecht abgeschlossen werden?

    Inhalte erweitern
  • Was muss man im Bereich Import, Export und Zoll rechtlich beachten?

    Inhalte erweitern
  • Wie verfasst man allgemeine Export- / Importbedingungen?

    Inhalte erweitern

Haben Sie eine sonstige Frage?

Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.

Benötigen Sie eine persönliche Beratung?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein Mitglied unseres Teams wird Sie in Kürze zurückrufen, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren Verfahren zu unterstützen.

Welche rechtlichen Grundlagen gelten für Wettbewerbsrecht und geschäftliche Beziehungen?

Wettbewerbsrechtliche Vorgaben und die rechtliche Gestaltung von Geschäftsbeziehungen spielen eine zentrale Rolle im unternehmerischen Alltag. Vertragspraktiken wie Exklusivbindungen, Preisvorgaben oder die Beendigung langfristiger Geschäftsbeziehungen unterliegen strengen gesetzlichen Regelungen, deren Missachtung erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen kann. Um stabile und rechtlich belastbare Geschäftsbeziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten, ist es entscheidend, die geltenden wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen und in der Vertragsgestaltung zu berücksichtigen.

  • Was ist bei der Gestaltung von Verträgen wettbewerbsrechtlich erlaubt und was nicht?

    Inhalte erweitern
  • Wann gilt die Beendigung einer Geschäftsbeziehung als missbräuchlich und wie kann man das vermeiden?

    Inhalte erweitern

Haben Sie eine sonstige Frage?

Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.

Benötigen Sie eine persönliche Beratung?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein Mitglied unseres Teams wird Sie in Kürze zurückrufen, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren Verfahren zu unterstützen.

Worauf muss man rechtlich beim Online-Verkauf und bei digitalen Dienstleistungen achten?

Der Online-Vertrieb (E-Commerce) von Produkten und Dienstleistungen gehört längst zum wirtschaftlichen Alltag vieler Unternehmen. Gleichzeitig gelten im digitalen Raum spezifische rechtliche Anforderungen, die weit über klassische Geschäftsmodelle hinausgehen. Von der Gestaltung rechtskonformer Verkaufsplattformen über den Umgang mit Verbraucherschutzbestimmungen bis hin zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben: Wer digital agiert, muss seine Prozesse rechtlich klar strukturieren. Unsere Anwälte für E-Commerce und IT-Recht unterstützen Sie mit ihrer Expertise dabei, Ihr digitales Geschäftsmodell rechtlich fundiert zu gestalten und mögliche Risiken frühzeitig abzusichern.

  • Welche gesetzlichen Vorgaben muss man beim Online-Verkauf (E-Commerce) beachten?

    Inhalte erweitern
  • Wie erstellt man passende AGB für den E-Commerce?

    Inhalte erweitern
  • Was muss man im E-Commerce beim Datenschutz beachten?

    Inhalte erweitern

Haben Sie eine sonstige Frage?

Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.

Benötigen Sie eine persönliche Beratung?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein Mitglied unseres Teams wird Sie in Kürze zurückrufen, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren Verfahren zu unterstützen.

Was muss man über die verschiedenen Haftungsregelungen bei Produktmängeln, Vertragsverletzungen und Nichtkonformität wissen?

Ob bei technischen Produkten, Konsumgütern oder digitalen Geräten, Mängel und Funktionsstörungen lassen sich nie ganz ausschließen. Umso wichtiger ist es, von Anfang an klare rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Produkthaftung, Gewährleistung, Rückrufpflichten und gesetzliche Garantien unterliegen komplexen nationalen und europäischen Vorgaben. Eine vorausschauende Gestaltung von Prozessen, Dokumentation und Kommunikation hilft dabei, rechtliche Risiken zu vermeiden und im Ernstfall souverän zu handeln. Da schon kleine Fehler erhebliche Konsequenzen haben können, ist anwaltliche Beratung in diesem Bereich stets empfehlenswert.

  • Wann haftet man für ein fehlerhaftes Produkt?

    Inhalte erweitern
  • Welche gesetzlichen Garantien gelten für Produkte?

    Inhalte erweitern
  • Welche Schritte sind zu unternehmen, wenn ein Mangel an einem bereits ausgelieferten Produkt später entdeckt wird?

    Inhalte erweitern
  • Wie kann man sich auf Produktrückruf rechtlich vorbereiten?

    Inhalte erweitern
  • Wer haftet in der Lieferkette bei Produktmängeln oder Pflichtverstößen?

    Inhalte erweitern
  • Kann man seine Haftung vertraglich begrenzen?

    Inhalte erweitern
  • Wie haftet man bei Vertragsverletzung und Nichtkonformität?

    Inhalte erweitern

Haben Sie eine sonstige Frage?

Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.

Benötigen Sie eine persönliche Beratung?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein Mitglied unseres Teams wird Sie in Kürze zurückrufen, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren Verfahren zu unterstützen.

Was kann man tun, um geistiges Eigentum und Markenrechte nachhaltig zu sichern?

Der Schutz von geistigem Eigentum und Markenrechten ist für Unternehmen ein wesentlicher Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie. Von der ordnungsgemäßen Markenanmeldung über den Schutz von Innovationen und Designs bis hin zur Durchsetzung Ihrer Rechte bei Verletzungen gibt es zahlreiche rechtliche Anforderungen zu beachten. Um dabei rechtliche Fallstricke zu vermeiden und den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens zu sichern, ist es ratsam, rechtzeitig auf fachkundige anwaltliche Beratung zurückzugreifen. Unsere Rechtsanwälte stehen an Ihrer Seite und helfen Ihnen dabei, klare Schutzstrategien zu entwickeln, Ihre Rechte effektiv durchzusetzen und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.

  • Wie kann man eine Marke in Frankreich, Deutschland und Europa schützen?

    Inhalte erweitern
  • Was ist bei einer Verletzung Ihrer Marke zu tun?

    Inhalte erweitern
  • Wie meldet man ein Patent an oder schützt sein Know-how?

    Inhalte erweitern

Haben Sie eine sonstige Frage?

Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.

Benötigen Sie eine persönliche Beratung?

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und ein Mitglied unseres Teams wird Sie in Kürze zurückrufen, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei Ihren Verfahren zu unterstützen.

Ihre konkrete Fragestellung ist nicht dabei? Wir stehen Ihnen jederzeit für eine persönliche Beratung zur Verfügung.