Unsere expertise
M&A-Beratung für Unternehmen | Share Deals, Asset Deals, Fusionen & Beteiligungen rechtssicher gestalten
ABCI Avocats | Rechtsanwälte verfügt über umfassendes Know-How im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A).
Die Anwälte unserer Kanzlei beraten Unternehmen, Investoren und Start-Ups bei nationalen und internationalen Transaktionen. Neben fundiertem Wissen zählt in diesem Bereich vor allem die richtige Strategie.
Ob Share Deal, Asset Deal, Joint Venture oder Fusion – unsere spezialisierte M&A-Beratung sorgt für eine effiziente Abwicklung Ihres Vorhabens.

Zusammenfassung
- Wie veräußert oder erwirbt man Anteile an einer Gesellschaft (Share Deal)?
- Wie veräußert oder erwirbt man einen Geschäftsbereich oder einzelne Wirtschaftsgüter eines Unternehmens (Asset Deal)?
- Wie kooperiert man mit einem anderen Unternehmen (Joint Venture)?
- Wie fusioniert man mit einem anderen Unternehmen oder führt Gesellschaften innerhalb einer Unternehmensgruppe zusammen?
- Wie übernimmt man ein Krisenunternehmen oder ein insolventes Unternehmen (Distressed M&A)?
- Wie plant man die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an einem Unternehmen (Buyout)?
Wie veräußert oder erwirbt man einen Geschäftsbereich oder einzelne Wirtschaftsgüter eines Unternehmens (Asset Deal)?
Der Erwerb einzelner Vermögenswerte von anderen Unternehmen oder der Erwerb ganzer Geschäftsbereiche gibt Ihnen die Chance, die eigene Leistungsfähigkeit zu verbessern oder Ihr Unternehmen neu auszurichten. Auf Veräußererseite bietet Ihnen ein Asset Deal die Möglichkeit, sich von unrentablen Geschäftsbereichen oder nicht mehr benötigten Wirtschaftsgütern zu trennen. In beide Richtungen ist ein Asset Deal ein sehr flexibles Instrument, das aufgrund der Vielschichtigkeit eine umfassende Planung und Abstimmung bedarf und deswegen in die Hände von erfahrenen Anwälten für M&A-Recht gelegt werden sollte.
-
Asset Deal oder Share Deal – was ist sinnvoller?
Inhalte erweiternDie Wahl zwischen einem Asset Deal und einem Share Deal hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter steuerliche und haftungsrechtliche Aspekte. Während ein Share Deal den Vorteil bietet, dass die Gesellschaft als Einheit bestehen bleibt, kann ein Asset Deal eine gezieltere Übernahme einzelner Wirtschaftsgüter oder Geschäftsbereiche ermöglichen. Entscheidender Vorteil des Asset Deals ist dabei, dass nur Aktiva, nicht jedoch Verbindlichkeiten übernommen werden. Dies wirkt sich natürlich signifikant auf den Kaufpreis aus. Unsere Anwälte für M&A-Recht helfen Ihnen dabei, die für Ihre individuellen Ziele optimale Lösung zu finden und alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen.
-
Welche Vermögenswerte können im Rahmen eines Asset Deals übertragen werden?
Inhalte erweiternDie Liste an übertragbaren Vermögenswerten ist lang: Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Maschinen, Rechte, Patente, Vorräte oder ganze Geschäftsbereiche usw. In Frankreich besteht die Besonderheit, dass der Geschäftsbereich eines Unternehmens („fonds de commerce“) gesetzlich geregelt ist, sodass ein strenger Formalismus beim Erwerb und der Übertragung eines „fonds de commerce“ zu beachten ist. Bei bestimmten Vermögenswerten können außerdem Genehmigungs- oder Zustimmungserfordernisse von Behörden oder Vertragspartnern bestehen. Unsere Anwälte für M&A-Recht unterstützen Sie dabei, alle relevanten Aspekte zu analysieren und rechtssicher zu gestalten.
-
Was passiert bei einem Asset Deal mit bestehenden Verträgen und Lizenzen?
Inhalte erweiternIn der Regel gehen bestehende Verträge und Lizenzen, die Gegenstand eines Asset Deals sind, nicht automatisch auf den Erwerber über. Vielmehr bedarf es einer ausdrücklichen Übertragungsregelung oder der Zustimmung der Vertragspartner, die im Idealfall spätestens bei Abschluss des Asset Deals vorliegen sollte. Besonderheiten sind in Frankreich beim gewerblichen Mietvertrag (sog. „bail commercial“) zu berücksichtigen. Unsere Anwälte für M&A-Recht sorgen dafür, dass alle notwendigen Genehmigungen und Zustimmungen rechtzeitig eingeholt werden.
-
Was passiert bei einem Asset Deal mit den Mitarbeitern?
Inhalte erweiternEin Asset Deal kann unter Umständen einen Betriebsübergang nach § 613a des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) bzw. Art. L. 1224-1 des französischen Arbeitsgesetzbuchs auslösen, wodurch die Arbeitsverhältnisse auf den Erwerber übergehen. Dies hat arbeitsrechtliche Konsequenzen, die frühzeitig berücksichtigt werden müssen. Unsere Anwälte für M&A-Recht unterstützen Sie dabei, mögliche Risiken zu identifizieren, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
-
Welche Haftungsrisiken bestehen bei einem Asset Deal?
Inhalte erweiternBeim Asset Deal kann der Käufer gezielt auswählen, welche Vermögenswerte er übernehmen möchte. Dennoch bestehen diverse Haftungsrisiken, z. B. im Zusammenhang mit Regelungen zum Umweltschutz. Unsere Anwälte für M&A-Recht arbeiten vorausschauend und helfen Ihnen dabei, etwaige Risiken zu minimieren und sich durch entsprechende Vertragsklauseln z. B. im Wege von Garantien abzusichern.
-
Wie läuft ein Unternehmenskauf in zeitlicher Hinsicht ab?
Inhalte erweiternDer Ablauf eines Unternehmenskaufs folgt in der Regel einer klaren Abfolge von Schritten, die sorgfältig geplant und koordiniert werden müssen. Zunächst erfolgt die Identifikation eines geeigneten Targets, das strategisch und wirtschaftlich zum Erwerber passt. Im Anschluss daran werden die Parteien durch vorvertragliche Absicherungen wie Geheimhaltungsvereinbarungen (Non Disclosure Agreement – NDA), Absichtserklärungen (Letter of Intent – LoI oder Memorandum of Understanding – MoU) oder Term Sheets rechtlich und wirtschaftlich auf den eigentlichen Erwerbsprozess vorbereitet. Es schließt sich die umfassende Prüfung des Targets im Rahmen einer Due Diligence an, die insbesondere rechtliche, steuerliche, arbeitsrechtliche und finanzielle Aspekte erfasst. Auf Basis der Ergebnisse werden die Vertragsverhandlungen abgeschlossen und das Signing, also die Unterzeichnung der endgültigen Vertragsunterlagen, vollzogen. Nach Erfüllung aller aufschiebenden Bedingungen (z. B. behördliche Genehmigungen) erfolgt schließlich das Closing, d. h. die endgültige Übertragung des Unternehmens auf den Käufer. Im Anschluss an die Transaktion ist eine strukturierte Post-M&A-Betreuung essenziell, um das Target erfolgreich in die Konzernstruktur zu integrieren, notwendige Sanierungs- oder Optimierungsmaßnahmen entsprechend der Corporate Identity umzusetzen, Earn-Out-Klauseln abzuwickeln sowie etwaige Garantieansprüche oder Streitigkeiten über Kaufpreisbestandteile effektiv zu managen. Unsere Anwälte für M&A-Recht begleiten Unternehmenskäufe umfassend in jeder Phase – von der ersten Ansprache bis hin zur erfolgreichen Post-M&A-Integration.
Haben Sie eine sonstige Frage?
Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.
Wie kooperiert man mit einem anderen Unternehmen (Joint Venture)?
Eine Kooperation mit anderen Unternehmen kann eine hervorragende Möglichkeit sein, Synergien zu nutzen, neue Märkte zu erschließen oder Ressourcen zu bündeln. Ein Joint Venture erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und klare vertragliche Regelungen, um Interessenkonflikte zu vermeiden und langfristig erfolgreich zu sein. Unsere Anwälte für M&A-Recht helfen Ihnen, die passende Struktur für Ihr Kooperationsprojekt zu finden und rechtssicher umzusetzen.
-
Welche Arten von Joint Ventures gibt es?
Inhalte erweiternJoint Ventures können vertraglich oder gesellschaftsrechtlich organisiert sein (Contractual Joint Venture vs. Equity Joint Venture). Je nach Zielsetzung kann eine reine Kooperationsvereinbarung oder die Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft sinnvoll sein. Unsere Anwälte für M&A-Recht beraten Sie zu den Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Modelle und helfen Ihnen, die für Ihre Bedürfnisse optimale Lösung zu finden.
-
Wie werden Entscheidungen innerhalb eines Joint Ventures getroffen?
Inhalte erweiternEine klare Regelung der Entscheidungsmechanismen ist essenziell, um spätere Konflikte zu vermeiden. Unsere Anwälte für M&A-Recht helfen Ihnen, Governance-Strukturen sowie Stimmrechts- und Gewinnverteilungen so zu gestalten, dass Ihr Joint Venture langfristig effizient funktioniert.
-
Welche Haftungsrisiken bestehen bei einem Joint Venture?
Inhalte erweiternAm häufigsten wird der Weg des Equity Joint Venture gewählt, sodass die kooperierenden Unternehmen gemeinsam eine neue Gesellschaft gründen. In der Regel erfolgt dies in Form einer haftungsbeschränkten Kapitalgesellschaft, z. B. als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) in Deutschland, als société par actions simplifiée (SAS) in Frankreich oder als vergleichbare Gesellschaftsform einer anderen Rechtsordnung. Unsere Anwälte für M&A-Recht stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen dabei zu helfen, Haftungsrisiken im Zusammenhang mit dem Joint Venture zu minimieren.
-
Wie kann ein Joint Venture wieder aufgelöst werden?
Inhalte erweiternBereits bei der Gründung eines Joint Ventures sollten klare Exit-Strategien (z. B. durch den Einsatz geeigneter „Good Leaver“ oder „Bad Leaver“ Ausschluss- und Abfindungsklauseln) definiert werden, um spätere Streitigkeiten möglichst zu vermeiden. Unsere Anwälte für M&A-Recht helfen Ihnen, Regelungen zur Anteilsveräußerung, Kündigung und Abwicklung des Joint Ventures so zu gestalten, dass Sie flexibel auf veränderte Umstände reagieren können.
Haben Sie eine sonstige Frage?
Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.
Wie fusioniert man mit einem anderen Unternehmen oder führt Gesellschaften innerhalb einer Unternehmensgruppe zusammen?
Eine Fusion bzw. Verschmelzung bietet Ihnen die Möglichkeit, Marktpositionen zu stärken, Synergien zu nutzen oder Ihre Unternehmensgruppe strategisch neu auszurichten. Allerdings ist eine Fusion ein komplexer Prozess mit vielen rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Eine detaillierte Planung und eine gut durchdachte Integrationsstrategie sind entscheidend für den Erfolg der Transaktion.
-
Welche Arten von Fusionen gibt es?
Inhalte erweiternFusionen können durch Aufnahme (ein Unternehmen übernimmt das andere) oder durch Neugründung (zwei Unternehmen verschmelzen zu einem neuen Unternehmen) erfolgen. Aber auch innerhalb einer Unternehmensgruppe gibt es verschiedene Fusionskonstellationen wie z. B. Upstream-Merger oder Downstream-Merger, bei denen Mutter- und Tochtergesellschaften miteinander verschmelzen. Je nach Struktur ergeben sich unterschiedliche rechtliche und steuerliche Implikationen. Unsere Anwälte für M&A-Recht helfen Ihnen, die beste Option für Ihre Geschäftsstrategie zu finden.
-
Was sind die steuerlichen Auswirkungen einer Fusion?
Inhalte erweiternBei einer Fusion spielen steuerrechtlich diverse Faktoren eine Rolle, etwa der Erhalt von Verlustvorträgen oder der Umgang mit Grunderwerbsteuer bzw. den droits d‘enregistrement bei Immobilientransaktionen. Unsere Anwälte für M&A-Recht arbeiten Hand in Hand mit erfahrenen Steuerberatern, die Ihnen auf Deutsch, Französisch und Englisch zur Verfügung stehen und Ihre konkrete steuerliche Situation analysieren. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die für Sie optimale Fusionsstruktur gewählt wird.
-
Welche Auswirkungen hat eine Fusion auf Kunden und Geschäftspartner?
Inhalte erweiternEine Fusion kann Unsicherheiten bei Kunden und Geschäftspartnern hervorrufen. Klare Kommunikationsstrategien und vertragliche Absicherungen sind wichtig, um Geschäftsbeziehungen zu erhalten. Unsere Anwälte für M&A-Recht helfen Ihnen dabei, die Integration reibungslos zu gestalten und bestehende Vertragsbeziehungen rechtlich abzusichern.
Haben Sie eine sonstige Frage?
Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.
Wie übernimmt man ein Krisenunternehmen oder ein insolventes Unternehmen
(Distressed M&A)?
Die Übernahme eines Unternehmens in einer finanziellen Krise oder aus der Insolvenz heraus kann attraktive Chancen bieten, birgt aber auch spezifische Risiken. Distressed M&A-Transaktionen erfordern schnelles Handeln, detaillierte Prüfungen und eine präzise rechtliche Gestaltung, um Haftungsrisiken zu vermeiden und den Unternehmenserwerb strategisch sinnvoll zu gestalten.
-
Wie erfolgt die Übernahme eines Krisenunternehmens, das noch keinen Insolvenzantrag gestellt hat?
Inhalte erweiternUnsere Anwälte für M&A-Recht helfen Ihnen dabei, Chancen und Risiken zu bewerten und eine sichere Transaktionsstruktur zu entwickeln. Im Vorfeld einer drohenden Insolvenz wird in aller Regel ein Share Deal das Mittel der Wahl sein, da bei einem Asset Deal das Risiko einer Folgeinsolvenz besteht, was zu einer Anfechtbarkeit der Übertragung einzelner Vermögenswerte führen kann. Die allgemeinen Risiken eines Share Deals (insbesondere die Übernahme von Altlasten, Rechtsstreitigkeiten und Verbindlichkeiten) sind bei Krisenunternehmen natürlich deutlich erhöht, sodass die sorgfältige Durchführung einer Due Diligence und ggf. die Vereinbarung von Garantien umso bedeutsamer sind.
-
Welche Vorteile bietet der Kauf eines Unternehmens aus der Insolvenz?
Inhalte erweiternBei insolventen Gesellschaften erfolgt die Übernahme in der Regel im Wege eines Asset Deals, sodass für Interessenten unter gewissen rechtlichen Voraussetzungen die Möglichkeit besteht, lediglich die gewünschten Unternehmensteile unter Zurücklassung der Schulden und der unerwünschten Unternehmensteile zu erwerben. Unsere Anwälte für M&A-Recht beraten Sie zu den rechtlichen Möglichkeiten einer solchen Transaktion.
-
Welche Besonderheiten gelten bei Distressed M&A-Transaktionen?
Inhalte erweiternUnternehmen in finanziellen Schwierigkeiten stehen oft unter erheblichem Zeitdruck, sodass die Gefahr für Interessenten groß ist, weitreichende Entscheidungen zu überstürzen. In der Kürze der Zeit müssen die rechtliche und wirtschaftliche Lage des Unternehmens genau analysiert werden, sodass eine frühzeitige anwaltliche Beratung essenziell ist. Gläubigerinteressen, Anfechtungsrisiken und insolvenzrechtliche Vorgaben müssen sorgfältig geprüft werden. Unsere Anwälte für M&A-Recht begleiten Sie durch den gesamten Prozess und helfen Ihnen bei der Abwägung zwischen Chancen und Risiken.
Haben Sie eine sonstige Frage?
Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.
Wie plant man die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an einem Unternehmen
(Buyout)?
Im Wege eines Buyouts können Investoren die Kontrolle über ein Unternehmen sowie dessen Geschäftsführung übernehmen. Ob durch Leveraged Buyout (LBO), Management-Buy-Out (MBO) oder Private Equity Buyout (PEB) – alle Transaktionsformen erfordern eine sorgfältige Planung, eine solide Finanzierungsstruktur und eine rechtlich abgesicherte Umsetzung. Unsere Anwälte für M&A-Recht begleiten Sie mit Erfahrung und fundiertem Wissen durch den gesamten Prozess.
-
Kann das Management das eigene Unternehmen übernehmen?
Inhalte erweiternEin Management-Buy-Out (MBO) ermöglicht es dem bestehenden Management, das Unternehmen von den bisherigen Eigentümern zu übernehmen. Dabei sind Finanzierung, Kaufpreisverhandlungen und eine rechtssichere Transaktionsstruktur entscheidend. Unsere Anwälte für M&A-Recht beraten Sie umfassend zu allen Aspekten und entwickeln mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, um eine erfolgreiche Übernahme zu gewährleisten.
-
Wie wird ein Investor an einem Unternehmen oder Start-Up beteiligt?
Inhalte erweiternDie Beteiligung eines Investors kann Ihnen zusätzliche finanzielle Mittel und strategisches Know-how verschaffen. Allerdings sollten klare vertragliche Regelungen zu Stimmrechten, Exit-Strategien und Einflussmöglichkeiten des Investors getroffen werden. Unsere Anwälte für M&A-Recht helfen Ihnen, eine Beteiligungsstruktur zu entwickeln, die sowohl Ihr unternehmerisches Mitspracherecht sichert als auch die Erwartungen des Investors erfüllt.
-
Wie übernimmt man als Investor die Kontrolle über ein anderes Unternehmen?
Inhalte erweiternEine sorgfältige Due Diligence, eine durchdachte Finanzierungsstruktur und eine präzise vertragliche Gestaltung sind unerlässlich für den Erfolg Ihres Investments. Entscheidend für eine erfolgreiche Übernahme sind daher die Bereiche Legal, Tax und Finance. Für Steuer- und Finanzierungsfragen verfügen unsere Anwälte für M&A-Recht über ein breit gefächertes Netzwerk, das unseren Mandanten zur Verfügung gestellt wird. Ihnen steht somit im Lauf der gesamten Transaktion ein Team zur Seite, das optimal auf Ihre Bedürfnisse eingeht.
-
Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte sind bei einem Buyout zu berücksichtigen?
Inhalte erweiternEin Buyout bringt vielfältige rechtliche und steuerliche Herausforderungen mit sich, insbesondere hinsichtlich Unternehmensbewertung, Finanzierungsmodellen und Haftungsfragen. Unsere Anwälte für M&A-Recht prüfen alle relevanten Faktoren und erarbeiten eine auf Ihre Situation zugeschnittene Lösung, um rechtliche und steuerliche Risiken zu minimieren.
Haben Sie eine sonstige Frage?
Dann können Sie sie uns sehr gerne direkt hier stellen.