FRANKREICH: Arbeitsunterlagen aus dem Ausland und Verwendung der französischen Sprache
Human Resources
16 Oktober 2023

In einem Urteil vom 07.6.2023 hat das französische Kassationsgericht darauf hingewiesen, dass nach Art. L. 1321-6 des französischen Arbeitsgesetzbuches „jedes Dokument, das Verpflichtungen für den Arbeitnehmer oder Bestimmungen enthält, deren Kenntnis für die Ausführung seiner Arbeit erforderlich ist“, in französischer Sprache abgefasst sein muss (Gesetz Nr. 94-665, sog. „Toubon“-Gesetz vom 04.08.1994).
Von diesem Grundsatz ist nur eine Ausnahme zu machen: Eine andere Sprache als Französisch kann in Arbeitsdokumenten verwendet werden, sofern diese „aus dem Ausland empfangen werden oder für Ausländer bestimmt sind“ (Art. L. 1321-6 Abs. 2 des französischen Arbeitsgesetzbuches). Das Kassationsgericht wies in seinem Urteil auf die strikte Anwendung des Gesetzes hin: selbst wenn die Gesamtheit der Indizien ergeben, dass Englisch die gängige Sprache innerhalb des Unternehmens ist, entfaltet ein englisches Dokument gegenüber dem Arbeitnehmer nur Wirkung, wenn es aus dem Ausland verschickt wurde.
Im vorliegenden Fall war die in Englisch verfasste Provisionsvereinbarung nicht aus dem Ausland versandt worden und entfaltete daher dem Arbeitnehmer gegenüber keine Wirkung.
(Cass. soc., 7.6.2023, n° 21-20.322 F-D)
In der gleichen Kategorie
-
Human Resources
16 Oktober 2025
100.000 Euro Entschädigung und eine gerichtlich angeordnete Entschuldigung – ein Weckruf für alle Arbeitgeber!
-
Corporate
Human Resources
Products & Services
11 Juni 2024
Frankreich: Ausgleichsanspruch bei Beendigung des Handelsvertretervertrags – Geltendmachung unterliegt keinem Formerfordernis
-
Human Resources
18 April 2024
FRANKREICH: Der Umfang des Kündigungsverbots schwangerer Arbeitnehmerinnen